was alles nicht fehlt:
Eine Ankündigung: Frankreichs Weltmeistertrainer Didier Deschamps hört nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 als Coach der Equipe tricolore auf. Das bestätigte der 56-Jährige in einem Interview mit dem TV-Sender TF1. Nach der WM in den USA, Kanada und Mexiko werde seine Amtszeit nach 14 Jahren und Ablauf seines Vertrages enden: „In meinem Kopf ist das ganz klar“, sagte Deschamps. Der größte Erfolg der Franzosen unter Deschamps war der WM-Titel 2018 in Russland, wodurch der Bretone es schaffte, als Dritter nach Mario Zagallo und Franz Beckenbauer Weltmeister als Spieler und Trainer zu werden. Neben dem WM-Titel gewann der frühere Welttrainer mit Frankreichs Nationalteam auch die Nations League 2021. Bei der EM 2016 im eigenen Land und der WM 2022 in Katar waren die Franzosen unter Deschamps jeweils bis ins Finale gekommen.
Ein unerwartetes Aus: Für Tennisprofi Jan-Lennard Struff aus Warstein, Weltranglisten-46., ist die Generalprobe für die bevorstehenden Australian Open schon wieder vorbei. Beim ATP-Turnier im neuseeländischen Auckland verlor der 34-Jährige als Nummer neun der Setzliste im Achtelfinale das Duell der Routiniers gegen Frankreichs Altstar Gael Monfils etwas unerwartet mit 1:6, 6:7 und schied damit als letzter deutscher Tennisprofi aus.
Eine Niederlage: Basketballprofi Dennis Schröder hat mit den Golden State Warriors den nächsten Rückschlag in der NBA kassiert. Das Team um den deutschen Basketball-Weltmeister unterlag Miami Heat mit 98:114. Das Team aus San Francisco kassierte damit bereits die siebte Niederlage im elften Spiel seit der Verpflichtung des Braunschweigers. Schröder, zuvor in Brooklyn beschäftigt, kam dabei nur auf fünf Punkte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen