piwik no script img

was alles nicht fehlt

Verbotenes: Der ukrainische Nationalspieler Mychajlo Mudryk ist wegen eines auffälligen Befunds in einer routinemäßigen Urinprobe vom englischen Fußballverband FA kontaktiert worden. Sein Verein, der FC Chelsea, teilte mit, der 23-Jährige habe „kategorisch versichert, dass er niemals wissentlich verbotene Substanzen eingenommen“ habe. Zunächst hatten ukrainische Medien von einem Dopingverdacht berichtet. Mudryk stand bei den letzten vier Spielen nicht im Kader von Chelsea.

Machbares: Die deutschen Fußballerinnen haben für die EM in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) lösbare Aufgaben zugelost bekommen. Neuling Polen, Dänemark und Schweden werden die Gegnerinnen sein. Für den Bundestrainer hätte es „schlimmer kommen können. Aber wir müssen schon aufpassen“, sagte Wück vor dem Turnier vom 2. bis 27. Juli 2025. Das Eröffnungsspiel bestreitet das Gastgeber­team in Basel gegen Norwegen. Die schwerste Gruppe D bilden Frankreich, England, Wales und die Niederlande.

Schenkbares: Mit einer ungewöhnlichen Geste hat sich Bayer Leverkusens Fußballcoach Xabi Alonso bei seinem Trainerteam für die erfolgreiche Saison mit zwei Titeln bedankt. Der 43-Jährige ließ für jeden seiner elf Mitarbeiter ein verkleinertes Duplikat der Meisterschale anfertigen und überreichte seinen Kollegen in der vergangenen Woche das besondere Geschenk. Dies berichtete die Bild-Zeitung. „Dieser Erfolg ist eine schöne Erinnerung für alle. Deswegen habe ich das gemacht“, sagte Alonso.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen