was alles nicht fehlt:
Eine Schach-Posse: Titelverteidiger Magnus Carlsen wird nach dem Jeans-Eklat nun doch bei der Blitzschach-WM antreten.Tags zuvor hatte er seinen kompletten Rückzug von dem Turnier angekündigt – im Streit über die Regeln des Weltschachverbands Fide zur Kleiderordnung, die das Tragen von Jeans verbieten. Das Schnellschachturnier wurde ohne Carlsen ausgespielt, Überraschungssieger wurde der 18-jährige Russe Wolodar Mursin. Am Montag beginnt die zweitägige Blitz-WM. Carlsen war zum Spieltag am Freitag in Jeans erschienen. Nach seiner zweiten Partie des Tages erhielt Carlsen vom Veranstalter eine Geldstrafe von 200 US-Dollar und ein Ultimatum, sich umzuziehen. Carlsen verweigerte dies und wurde disqualifiziert. Nach „vielen Gesprächen“ mit dem Weltverband, wie Carlsen berichtete, darf er nun in Jeans antreten.
Ein Kriegsopfer: Der ehemalige russische Fußballprofi Alexej Bugajew, 43, ist in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine getötet worden. Das bestätigte sein Vater Iwan Bugajew dem Internetportal Sports.ru. Der siebenmalige Nationalspieler, der wegen Drogenhandels im Gefängnis saß, wurde dort von den russischen Streitkräften angeworben. Bugajew spielte als Verteidiger von 2001 bis 2010 unter anderem für Lokomotive Moskau und den FK Krasnodar. Für die russische Sbornaja kam er 2004 zu zwei Einsätzen bei der EM in Portugal.
Ein Kurzarbeiter: Nach einem knappen halben Jahr hat sich der italienische Fußball-Erstligist AC Mailand von seinem portugiesischen Trainer Paulo Fonseca getrennt. Am Sonntag musste sich Milan zu Hause mit einem Remis gegen AS Rom (1:1) begnügen und ist Tabellen-Achter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen