piwik no script img

was alles nicht fehlt

Handball und Hormone: Ein Spieler von Handball-Zweitligist TV Großwallstadt steht unter Dopingverdacht. Das bestätigte der Anwalt des bayerischen Traditions­vereins auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur, ohne einen Namen zu nennen. Der Verein wollte sich nicht äußern und verwies auf seine juristische Vertretung. Zuvor hatten die Bild-Zeitung und das Main-Echo berichtet. Laut diesen Medienberichten soll es angeblich um die Zuführung von Testosteron in geringen Dosen gehen.

Pep und Müdigkeit: Für Fußballtrainer Pep Guardiola soll Manchester City die letzte Station als Club-Coach sein. „Ich fühle, dass es genug ist. Ich werde aufhören. Ich werde kein anderes Team übernehmen“, sagte der frühere Bayern-Trainer in einem auf Youtube veröffentlichten Interview mit dem spanischen Starkoch Dani Garcia. Er werde ManCity nicht verlassen, „um in ein anderes Land zu gehen und genau das Gleiche zu tun wie jetzt“, sagte Guardiola. Derzeit steckt sein Team in der Krise und hat als Tabellenvierter acht Punkte Rückstand auf Spitzenreiter FC Liverpool.

Schiri und Schadensersatz: Der spanische Fußball-Drittligist Nàstic de Tarragona verklagt einen Schiedsrichter in Spanien auf fünf Millionen Euro Schadenersatz. Hintergrund ist dessen Auftritt beim Ligaspiel gegen Málaga am 22. Juni, das 2:2 endete. Durch das Remis stieg Málaga statt Tarragona auf. Antoine Jordà, Anwalt und Vorstandsmitglied von Nàstic, sprach von einem „Fall von Korruption im Sport und Fälschung eines offiziellen Dokuments“ in Bezug auf den Spielbericht. Es gebe Belege, „die ein vorherbestimmtes Verhalten beweisen, um das Ergebnis eines Spiels von großer wirtschaftlicher Bedeutung zu verändern“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen