piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine Entlassung: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat nach einem Spiegel-Bericht seinen Vorstandsvorsitzenden Torsten Burmester freigestellt. In dem Artikel wird aus einer Mail von DOSB-Präsident Thomas Weikert an seine Mitarbeiter zitiert: „Nach intensiven Gesprächen in den letzten Tagen hat sich das Präsidium des DOSB unter meiner Leitung dazu entschieden, Torsten Burmester zunächst freizustellen.“ Grund des Zerwürfnisses ist offenbar der Umstand, dass Weikert vor einigen Wochen nur aus Zeitungen erfahren hat, dass Burmester Oberbürgermeister von Köln werden will. Am Freitag wurde er als Kandidat der SPD für dieses Amt vorgestellt.

Übergriffige Polizisten: Der VfB Stuttgart will die genauen Hintergründe der Vorfälle bei der Anreise einiger seiner Fans zum Champions-League-Spiel in Belgrad, aufzuklären. Mehrere Busse mit VfB-Fans waren auf dem Weg zur Partie am Mittwoch an der Grenze zu Serbien umgedreht und zurück nach Stuttgart gefahren – angeblich wegen unverhältnismäßig scharfer Kontrollen durch die serbische Polizei. Unter anderem berichteten die Betroffenen von Nacktkon­trollen.

Insgesamt 2.400 Stuttgarter Fans hatten Tickets für das Stadion Rajko Mitićerworben, ein Teil des Gästeblocks blieb nach den Vorfällen vom Mittag dann leer. Der VfB musste eine deutliche 1:5-Niederlage beim serbischen Meister Roter Stern hinnehmen.

Populäre EM: Gleich 17 Städte haben sich als Spielorte für die mögliche Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2029 in Deutschland beworben. Ihre Teilnahmeerklärung haben nach DFB-Angaben Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/Main, Freiburg, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, München, Rostock, Stuttgart und Wolfsburg abgegeben. Das Turnier soll in voraussichtlich acht Stadien ausgetragen werden. Neben Deutschland wollen Italien, Polen, Portugal sowie die gemeinsamen Bewerber Dänemark und Schweden das Turnier ausrichten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen