was alles nicht fehlt:
Kritische Bayernfans: Die Mannschaft von Paris Saint-Germain ist am Dienstagabend vor dem Champions-League-Spiel beim FC Bayern München mit Protesttransparenten begrüßt worden. Die zeigten ein durchgestrichenes Konterfei des PSG-Klubpräsidenten Nasser Al-Khelaifi sowie die Parole: „Le foot c’est moi. Fuck plutocratic Al-Khelaifi!“ Eine andere Botschaft thematisierte die diversen Funktionen des Katarers Al-Khelaifi: „Minister, Klubbesitzer, Inhaber der Übertragungsrechte, Mitglied des Uefa-Exekutivkomitees und Präsident der ECA (Europäischen Klubvereinigung), alles in einer Person?“ Das Spiel endete übrigens mit einem 1:0-Erfolg der Münchner.
Schon wieder ein Comeback eines Boxers: Ex-Weltmeister Felix Sturm will am 15. Februar in Neu-Ulm wieder mal einen Boxkampf bestreiten. Jetzt muss der mittlerweile 46-Jährige nur noch einen Gegner finden.
Ein Hochrisikospiel im Basketball: Die Polizei will mit einem Großaufgebot mögliche antiisraelische Ausschreitungen rund um das Euroleague-Spiel zwischen Alba Berlin und Maccabi Tel Aviv am Donnerstagabend verhindern. Zahlreiche Polizeikräfte werden in und um die Halle im Einsatz sein. Der Bereich um die Arena in Friedrichshain wird weiträumig abgesperrt. Das Teamhotel von Maccabi wurde bereits am Tag vor dem Spiel abgeriegelt, die Mannschaft soll unter Polizeischutz in die Halle eskortiert werden.
Eine Ehrung für einen Schwimmer: Die Stiftung Deutsche Sporthilfe vergibt ihre höchste Auszeichnung, die Goldene Sportpyramide, in diesem Jahr an den dreifachen Olympiasieger Michael Groß.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen