was alles nicht fehlt:
Das Comeback eines Problemkickers: Der österreichische Verteidiger Martin Hinteregger, der 2022 die Europa League mit Eintracht Frankfurt gewonnen hat, hat zwei Jahre, nachdem er seine Karriere für beendet erklärt hatte, einen Profivertrag bei Austria Klagenfurt unterschrieben. Der trinkende Gewaltverharmloser, der auch schon mal Klubinterna ausplauderte und auch vor einer Zusammenarbeit mit Rechtspopulisten in seiner Heimat nicht zurückgeschreckt war, meinte dazu: „Meine Geschichte als Fußballer ist noch nicht zu Ende geschrieben.“ Oje.
Ein verbotener Alltagsgegenstand: Die Fans des VfB Stuttgart, die sich auf den Weg nach Serbien machen, um ihr Team am Mittwoch im Champions-League-Spiel gegen Roter Stern Belgrad anzufeuern, sollten ihr Kleingeld vor dem Spiel ausgegeben haben. Münzen gelten in serbischen Stadien als potenzielle Wurfgeschosse und sind nicht erlaubt.
Ein Pokal für Italien: Jannik Sinner hat sein Tennisjahr mit dem Triumph im Davis Cup gekrönt. Der Weltranglistenerste führte Italien in Malaga zum 2:0 gegen die Niederlande und verteidigte mit seinem Heimatland damit den Titel in diesem Mannschaftswettbewerb. Im Endspiel gewann Sinner gegen Tallon Griekspoor mit 7:6, 6:2 und holte damit den entscheidenden zweiten Punkt für die Italiener.
Ein dicker Scheck für eine Golferin: Jeeno Thitikul aus Thailand hat die Tour Championship der Ladies Professional Golf Association in Florida gewonnen und hat dafür 4 Millionen US-Dollar Preisgeld eingestrichen. Die Thailänderin setzte sich nach einem Eagle-Birdie-Finale knapp vor der US-Amerikanerin Angel Yin durch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen