was alles nicht fehlt:
Eine Sicherheitsfrage: Vor der Nations-League-Partie in Paris zwischen Frankreich und Israel hat der französische Europaminister Benjamin Haddad angesichts jüngster Reisewarnungen betont: „Israelische Fußballspieler und Fans sind in Paris willkommen.“ Israels Nationaler Sicherheitsrat hatte zuvor seinen Bürgerinnen und Bürgern empfohlen, das Spiel am Donnerstag (20.45 Uhr/DAZN) im Pariser Vorort Saint-Denis zu meiden. Dies war eine Reaktion auf die Ausschreitungen rund um das Europa-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv (5:0) am vergangenen Donnerstag, als Juden durch die Amsterdamer Innenstadt gejagt und körperlich angegriffen wurden.
Eine Cheffrage: Der frühere Fußballprofi Christian Gentner ist beim Bundesligisten VfB Stuttgart zum Sportdirektor befördert worden. Das gab der Club bekannt. Bislang war Gentner, der 2007 mit den Schwaben deutscher Meister wurde, in Stuttgart Leiter der Lizenzspielerabteilung. Der Posten des Sportdirektors ist seit 1. Juli vakant. Zuvor hatte ihn der zum Sportvorstand aufgestiegene Fabian Wohlgemuth besetzt. Der frühere Mittelfeldspieler Gentner absolvierte für Stuttgart, Wolfsburg und Union Berlin 430 Bundesliga-Partien (46 Tore). Für den VfB stand er in 373 Pflichtspielen auf dem Platz.
Eine Altersfrage: Der ehemalige Fußballnationalspieler Gary Lineker hört im Sommer nach einem Vierteljahrhundert als Moderator der BBC-Sendung „Match Of The Day“ auf. Lineker hatte die Moderation der Fußballshow, die mit der deutschen „Sportschau“ vergleichbar ist, im Jahr 1999 übernommen. Der 63-Jährige zählt zu den beliebtesten TV-Stars in Großbritannien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen