was alles nicht fehlt:
Verfassungsrecht: Der Dachverband der Fanhilfen hat eine deutliche Reform der Datei „Gewalttäter Sport“ gefordert. Das Bundesverfassungsgericht hat ein Gesetz, das diese regelt, in Teilen als verfassungswidrig bezeichnet. Linda Rötig vom Dachverband fordert nun die Bundesregierung auf,ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen, diese Datensammlung neu und grundrechtskonform zu organisieren. „Die BKA-Datenbanken sind unrechtmäßig und müssen sofort eingestellt werden“, so Rötig. Sie verstießen gegen Datenschutz und drängten in die Privatsphäre von Fußballfans ein.
Videobeweis: Gegen Bayern Münchens Reservetorwart Sven Ulreich ermittelt der DFB-Kontrollausschuss. Im Spiel gegen Leverkusen hatte Ulreich in Richtung des Bayer-Geschäftsführers Simon Rolfes gerufen: „Hey, hey, setz dich hin Rolfes, du Wichser.“ Da die Aktion auf Video festgehalten und von Bayern-Fans in Social Media gefeiert wurde, rückte Ulreich in den Fokus.
Versammlungsankündigung: Gegen den Teilausschluss von Gästefans wollen Fans von Eintracht Braunschweig und Hannover 96 vor dem Derby ihrer Klubs am Donnerstag in Braunschweig demonstrieren. Den Ausschluss hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) angeordnet. Das Motto der Demo lautet: „Keine halben Sachen – volles Gästekontingent – Fankultur unverhandelbar“.
Vermarktungsrechte: Der Deutsche Skiverband klagt gegen den Weltverband Fis und seine Wettbewerbsregeln. Es geht um die Frage, ob nationale Skiverbände ihre Rennen selbst vermarkten dürfen. Die Fis-Pläne der Zentralvermarktung verstießen gegen deutsches und europäisches Recht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen