was alles nicht fehlt:
Kyjiw in Hamburg: Zum zweiten Mal trägt der ukrainische Fußballklub Dynamo Kyjiw seine Heimpartien der Europa League im Volksparkstadion in Hamburg aus. Grund ist der Krieg in der Ukraine. Dynamo trifft dabei unter anderem auf Lazio Rom.
Puck für Geld: Eishockeyprofi Leon Draisaitl hat in der nordamerikanischen Liga NHL seinen Vertrag bei den Edmonton Oilers verlängert. Er erhält durchschnittlich 14 Millionen Dollar pro Jahr ein. Das heißt: Bis 2033 sind das 112 Millionen Dollar.
Schießen ins Ziel: Die Sportschützin Natascha Hiltrop hat bei den Paralympics den Wettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr über 50 Meter gewonnen. Vor drei Jahren holte die querschnittgelähmte Hiltrop noch mit dem Luftgewehr Gold.
Rad in Paris: Maike Hausberger hat das fünfte Gold für die deutsche Mannschaft bei den Paralympics gewonnen. Im Einzelzeitfahren siegte sie auf der 14,2 Kilometer langen Strecke in Clichy-sous-Bois nahe Paris deutlich vor der Britin Frances Brown und der Schwedin Anna Beck.
Van Aert ins Aus: Belgiens Radstar Wout van Aert musste auf der 16. Etappe der Spanien-Rundfahrt aufgeben. Der dreifache Etappensieger dieser Vuelta rutschte bei einer Abfahrt auf nasser Straße aus und verletzte sich am rechten Knie. Die schwere 16. Etappe gewann der Spanier Marc Soler.
Zverev nach Hause: Tennisprofi Alexander Zverev hat sein Viertelfinalspiel bei den US Open 6:7 (2:7), 6:3, 4:6, 6:7 (3:7) gegen den Amerikaner Taylor Fritz verloren. „Das war einfach bodenlos von mir heute“, sagte der 27-Jährige.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen