was alles nicht fehlt:
Großes WM-Theater: Kyren Wilson hat zum ersten Mal den Titel als Snooker-Weltmeister gewonnen. Der 32-jährige Engländer besiegte am Montagabend im Finale von Sheffield den walisischen Außenseiter Jak Jones mit 18:14 und sicherte sich so den größten Erfolg seiner bisherigen Laufbahn. Neben dem Silberpokal bekommt Wilson ein Preisgeld von etwa 583.000 Euro. Jones war erst als Qualifikant ins Turnier gekommen und überraschte im Crucible Theatre unter anderem mit einem Sieg gegen Ex-Champion Judd Trump.
Großer EM-Reibach: Die Europäische Fußball-Union Uefa beziehungsweise ihre Tochtergesellschaften entrichten angesichts der EM im Sommer nach eigenen Angaben Steuern in einer geschätzten Höhe von 65 Millionen Euro in Deutschland. Zugleich erwartet die Uefa durch die EM Einnahmen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Der Spiegel rechnete unlängst vor, dass ausländische Veranstalter von Sportveranstaltungen normalerweise 15 Prozent der Gewinne an den deutschen Fiskus abgeben. Basierend auf den Zahlen der Uefa würden Deutschland damit rund 250 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgehen, weil der Uefa offenbar Begünstigungen vorab in der Bewerbungsphase versprochen wurden. Das deutsche Finanzministerium hat sich nicht zu Steuervergünstigungen an die Uefa geäußert und dies mit dem Steuergeheimnis begründet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen