was alles nicht fehlt:
Guter Anfang: Die Eishockeyprofis der Fischtown Pinguins aus Bremerhaven haben am Mittwoch das erste Spiel der Finalserie um die Deutsche Meisterschaft gegen die Eisbären Berlin 4:2 (2:2, 2:0, 0:0) gewonnen. Am Freitag findet das zweite Spiel der Best-of-seven-Serie in Berlin statt.
Gutes Hinspiel: Die Basketballer der Niners Chemnitz sind nur noch einen Schritt von ihrem bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte entfernt. Die Schützlinge von Trainer Rodrigo Pastore gewannen am Mittwoch das Hinspiel im Finale um den Fiba Europe Cup gegen Bahçeşehir Istanbul mit 85:74 (50:36). Das Rückspiel findet am 24. April in der Türkei statt.
Lange Sperre: Die Nationale Antidopingagentur (Nada) hat die deutsche Leichtathletin Sara Benfares für fünf Jahre gesperrt. Die 22 Jahre alte EM- und WM-Teilnehmerin hatte zuletzt angekündigt, ihre Karriere zu beenden. Offen ist noch eine Entscheidung im Fall ihrer jüngeren Schwester Sofia Benfares (19), die ebenfalls eine positive Dopingprobe abgegeben hatte. Nach Angaben der Nada wurden bei Sara Benfares zwischen Ende September 2023 bis Mitte Januar 2024 bei drei Proben fünf verschiedene nichtspezifische Substanzen nachgewiesen. „Es ist somit von einer fortgesetzten Einnahme und Nutzung der Substanzen über einen bestimmten Zeitraum auszugehen“, hieß es zur Begründung dafür, dass noch über das sonst übliche Maß von vier Jahren Sperre hinausgegangen wurde. Zu den genannten Substanzen gehören unter anderem Testosteron, Clenbuterol und das Blutdopingmittel Epo. Benfares’Vater hatte die Einnahme der Substanzen mit einer Knochenkrebserkrankung seiner Tochtererklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen