was alles nicht fehlt:
Abschied von einem Weltmeister: Bernd Hölzenbein ist tot. Er ist am Montag im Alter von 78 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Der Angreifer spielte von 1967 bis 1981 in 420 Bundesligaspielen für Eintracht Frankfurt. Mit dem Klub hat er dreimal den DFB-Pokal gewonnen sowie 1980 den Uefa-Cup. 1974 wurde er Weltmeister. Ob es wirklich ein Foul an ihm war, das zum entscheidenden Elfmeter für Deutschland im Finale gegen die Niederlande geführt hat, bliebt wohl eine der meist diskutierten Fragen in der deutschen Fußballgeschichte.
Wolken über Olympia: Das olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris ist in der antiken Stätte von Olympia entzündet worden. Weil die Sonne am Dienstag nicht schien, musste die Fackel mit einem Feuer entzündet werden, das am Vortag entfacht worden war. Traditionell wird das olympische Feuer mithilfe eines Parabolspiegels entfacht. In den kommenden Tagen wird das Feuer per Staffellauf durch zahlreiche Regionen Griechenlands getragen. Am 26. April wird die Flamme dann an die Organisatoren der Spiele von Paris übergeben.
Nachwuchs unterm Korb: Die ehemals in Russland inhaftierte amerikanische Basketballerin Brittney Griner und ihre Ehefrau Cherelle werden zum ersten Mal Eltern. Das Baby der zweifachen Olympiasiegerin und ihre Partnerin (31) soll im Juni zur Welt kommen. Die 33-jährige Brittney Griner war im Februar 2022 am Moskauer Flughafen wegen des Vorwurfs des Drogenbesitzes verhaftet worden, sie hatte in ihrem Gepäck Vape-Kartuschen mit Cannabisöl. Sie war fast zehn Monate lang im Gefängnis, wegen Drogenschmuggels und -besitzes wurde sie zu neun Jahren Haft verurteilt. Im Dezember 2022 kam Griner im Rahmen eines Gefangenenaustausches für den russischen Waffenhändler Wiktor But frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen