piwik no script img

was alles nicht fehlt

Der dem Verein vorsteht: Die Suche nach einem Sportvorstand geht beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart zu Ende. Laut Medienberichten soll Sportdirektor Fabian Wohlgemuth befördert werden. Der gebürtige Berliner kam Anfang Dezember 2022 vom Zweitligisten SC Paderborn als Nachfolger von Sven Mislintat nach Stuttgart. Dort überzeugte er bisher mit einer Reihe erfolgreicher Transfers (Torhüter Nübel sowie Mittelstädt oder Undav). Sein Nachfolger als Sportdirektor soll der frühere Nationalspieler und VfB-Kapitän Christian Gentner werden, der beim VfB bisher als Leiter Profifußball tätig ist.

Der die Geschäfte führt: Fußball-Bundesligist RB Leipzig muss für die geplante Verpflichtung seines Wunsch-Geschäftsführers Marcel Schäfer wohl eine Ablösesumme an den VfL Wolfsburg zahlen. Die Wolfsburger hatten sich am Mittwoch zwar von ihrem 39 Jahre alten Sportchef getrennt. Dabei wurde aber vorerst nur Schäfers Tätigkeit für den VfL beendet, nicht aber sein noch bis 2026 laufender Vertrag.

Der nichts genommen haben will: Torhüter Nikola Portner vom Handball-Bundesligisten SC Magdeburg hat nach einer positiven Wettkampfkontrolle mit Entsetzen auf die Hiobsbotschaft reagiert: „Diese Information hat mich zutiefst schockiert. Ich bedauere die Situation sehr und werde alles daran setzen, um darzulegen, dass ich keine Anti-Doping-Bestimmungen verletzt habe“, schrieb der Schweizer auf Instagram. Der Spieler ist vom SCM vorläufig vom Trainings- und Wettkampfbetrieb suspendiert und wird auch nicht beim Final-4-Turnier um den DHB-Pokal spielen können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen