was alles nicht fehlt:
Neue Fußballnationalspieler: Bundestrainer Julian Nagelsmann hat für die Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande seinen Kader bekannt gegeben. Neben Rückkehrer Toni Kroos (Real Madrid) sind mit Jan-Niklas Beste (FC Heidenheim), Maximilian Beier (TSG Hoffenheim), Deniz Undav, Maximilian Mittelstädt, Waldemar Anton (VfB Stuttgart) und Aleksandar Pavlovic (FC Bayern) sechs Debütanten dabei. Zudem hat Nagelsmann statt Keeper Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt) Bernd Leno (FC Fullham) nominiert. Unberücksichtigt blieben die Dortmunder Mats Hummels und Niklas Süle sowie Bayern-Profi Leon Goretzka.
Russische Olympia-Freunde: Russlands Sportminister Oleg Matyzin hat sich trotz der Einschränkungen für die eigenen Sportler gegen einen Boykott der Olympischen Spiele ausgesprochen. „Meine Position ist: Wir sollten uns nicht abschotten, verschließen und diese Bewegung boykottieren“, sagte Matyzin der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass. Das IOC hatte bislang zugestimmt, im Sommer Einzelsportlerinnen und -sportler aus Russland und Belarus unter bestimmten Auflagen als neutrale Athleten teilnehmen zu lassen. Mannschaften aus Russland sind aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine von einer Teilnahme an den Sommerspielen vom 26. Juli bis 11. August in Paris ausgeschlossen.
Iranische Kehrtwende: Die Iranerin Mahsa Ghorbani durfte nicht wie geplant als erste Frau im Schiedsrichterteam bei einem Männer-Fußballspiel in ihrem Land antreten. Das berichtete die Nachrichtenagentur Irna. Die Entscheidung sei getroffen worden, um möglichen Spannungen vorzubeugen. Ghorbani sollte für das Derby in der Hauptstadt Teheran zwischen den Clubs Esteghlal und Persepolis als Video-Assistentin (VAR) eingesetzt werden. Kurz vor dem Spiel wurde sie jedoch von der Schiedsrichterliste gestrichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen