piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Weitwurf: Speerwerfer Max Dehning hat am Sonntag bei den deutschen Meisterschaften im Winterwurf in Halle (Saale) für einen Paukenschlag im Olympiajahr gesorgt. Der 19-Jährige aus Leverkusen durchbrach als erst sechster Deutscher die Schallmauer von 90 Metern. Dehning warf in seinem ersten Wettkampfversuch des Jahres 90,20 Meter weit und verbesserte damit auch den deutschen U23-Rekord des heutigen Bundestrainers Boris Obergföll um 1,74 Meter.

Ein Karriereende: Die mehrmalige Olympia- sowie WM-Medaillengewinnerin Ragnhild Mowinckel aus Norwegen beendet nach dieser Saison ihre Skikarriere. Das gab die 31-Jährige am Montag bekannt. Am Wochenende stehen für die Skandinavierin noch die Heimrennen in Kvitfjell an, dann ein Riesenslalom in Åre und zum Abschluss das Weltcup-Finale im österreichischen Saalbach-Hinterglemm.

Ein Unfall: Frankreich bangt mit dem Fußball-Zweitligisten Girondins Bordeaux um Alberth Elis. Der Nationalspieler aus Honduras liegt nach einem Zusammenprall im Spiel gegen EA Guingamp am Samstag im künstlichen Koma. Der 28-Jährige war auf dem Platz unter Sichtschutz behandelt und ins Krankenhaus gebracht worden, wo er am Kopf operiert wurde. Die Zeitung L’Equipe berichtet, der Eingriff sei positiv verlaufen. Bei dem Stürmer, der in 18 Einsätzen fünf Tore erzielte, wurde ein schweres Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen