was alles nicht fehlt:
Rassistische Kommentare: Der FC Bayern München hat rassistische Kommentare gegen Abwehrspieler Dayot Upamecano in den sozialen Medien nach der Niederlage in der Champions League bei Lazio Rom aufs Schärfste verurteilt. „Upa hatte das sehr unglückliche Foul mit der Roten Karte“, sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen in seiner Bankettrede im Teamhotel nach dem 0:1 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Lazio Rom. Die Italiener gewannen durch den Elfmeter, den Upamecano verursacht hatte. Besonders gestört, sagte Dreesen, hätten ihn die ekelhaften Kommentare anschließend auf Social Media. „Diese Art von rassistischem Mob, das ist nicht unsere Welt. Das ist nicht der FC Bayern.“
Prominenter Zugang: Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf wechselt im Sommer innerhalb der Bundesliga vom VfL Wolfsburg zum Dauerrivalen FC Bayern. Die 22-Jährige macht dabei von einer vertraglich festgeschriebenen Ausstiegsklausel Gebrauch, wie der VfL bestätigte. Ihr Vertrag beim DFB-Pokalsieger lief eigentlich noch bis 2025. Bei den Bayern unterschrieb Oberdorf bis zum 30. Juni 2028. Über die Ablösesumme machten die Klubs keine Angaben.
Eine Entlassungsempfehlung: Jürgen Klinsmann droht das Aus als Trainer der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft. Eine Beratungskommission des Koreanischen Fußballverbands (KFA) empfahl nach einer Sitzung am Donnerstag, sich von dem 59-jährigen früheren Bundestrainer zu trennen. Dies war eine Reaktion auf das überraschende Ausscheiden gegen Jordanien im Halbfinale des Asien-Cups. Die endgültige Entscheidung treffen das KFA-Leitungsgremium und Verbandspräsident Chung Mong Gyu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen