piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine posthume Ehrung: Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ehrt den verstorbenen Franz Beckenbauer, 78, mit besonderen Aktionen. Im sogenannten Spiegel-Kabinett wird eine filmische Inszenierung abgespielt, die das bewegte Leben des „Kaisers“ nacherzählt. Zudem zeigt das Museum auf einer riesigen LED-Leinwand die besten Bilder von Beckenbauer, dem als einzigem Spieler eine personalisierte Dauerausstellung gewidmet ist. Beckenbauer war am Sonntag verstorben.

Mit frischem Rückenwind: Zwei Tage nach dem Sieg mit der deutschen Mannschaft im United Cup hat Tennisprofi Laura Siegemund beim WTA-Turnier im australischen Adelaide das Achtelfinale erreicht. Gegen die an Nummer sieben gesetzte Russin Ljudmila Samsonowa gewann die 35-Jährige 6:7, 6:4, 6:4. Im Achtelfinale trifft Siegemund auf die ungesetzte Rumänin Ana Bogdan.

Ein ersehnter Erfolg: Die Michigan Wolverines haben ihre 27-jährige Durststrecke beendet und seit 1997 wieder den US-College-Titel im Football geholt. Im Finale vor 72.808 Fans in Houston schlug das Team die Washington Huskies mit 34:13. Michigan beendete die Saison ungeschlagen.

Eine nasse Angelegenheit: Die deutschen Wasserballerinnen haben bei der EM die nächste Niederlage kassiert. Das Team von Bundestrainer Sven Schulz unterlag am Dienstag im ersten Platzierungsspiel in Eindhoven Serbien mit 11:12 und hat damit keine Chance mehr auf Rang neun. Für die Auswahl des Deutschen Schwimm-Verbandes geht es am Donnerstag nur noch um Platz elf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen