piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine erstaunliche Rückkehr: Rafael Nadal hat nach fast einjähriger Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback auf der Tennis-Tour gefeiert. Im australischen Brisbane gewann der 37 Jahre alte Spanier sein Erstrundenspiel gegen den US-Open-Sieger von 2020, Dominic Thiem, mit 7:5, 6:1. Es war der erfolgreiche Auftakt in die wahrscheinlich letzte Saison des Siegers von 22 Grand-Slam-Turnieren.

Ein schneller Rauswurf: Nach nicht einmal drei Monaten ist der frühere englische Auswahlstürmer Wayne Rooney sein Traineramt beim Fußball-Zweitligisten Birmingham City wieder los. Der auf den 20. Platz abgestürzte Club gab am Dienstag die Trennung bekannt. Damit zog Birmingham die Konsequenzen aus dem Negativlauf mit nur zwei Siegen aus 15 Spielen seit dem Amtsantritt von Rooney Anfang Oktober.

Zwei Helfer für Terzic: Nuri Sahin und Sven Bender haben ihre Arbeit als Trainerassistenten bei Borussia Dortmund aufgenommen. Zusammen in einem Auto trafen die beiden ehemaligen BVB-Profis am Dienstagmorgen auf dem Trainingsgelände des Fußball-Bundesligisten ein. Sie sollen in Zusammenarbeit mit Chefcoach Edin Terzic eine Trendwende einleiten und für eine Rückkehr des Tabellenfünften in die Champions-League-Ränge sorgen.

Ein enttäuschter Pfeileschmeißer: Michael van Gerwen hat sich nach der erneuten Enttäuschung bei der Darts-WM im Alexandra Palace zu London über die sozialen Medien geäußert. „Unglaublich. Das ist nicht der Weg, wie ich in 2024 starten wollte. Ich habe mein A-Game nicht erreicht, diese Niederlage trifft mich hart“, schrieb der 34 Jahre alte Niederländer in der Nacht zum Dienstag auf Twix. Der dreifache Weltmeister hatte zur Überraschung der meisten Beobachter sein Viertelfinale gegen den 33-jährigen Engländer Scott Williams mit 3:5 verloren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen