piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Außenseitererfolg: Der Franzose Cyprien Sarrazin hat am Donnerstag überraschend die Ski-Weltcup-Abfahrt im italienischen Bormio gewonnen. Der 29-Jährige siegte vor dem Schweizer Doppel-Weltmeister Marco Odermatt, der seinen ersten Weltcup-Sieg in der alpinen Königsdisziplin nur um neun Hundertstel Sekunden verfehlte. Dritter wurde Cameron Alexander aus Kanada. Sarrazin war zuvor bei Abfahrtsrennen nur dreimal unter die Top Ten gekommen. Nach einem Sturz des Österreichers Marco Schwarz wurde das Rennen in Bormio für mehrere Minuten unterbrochen. Der 28-Jährige wurde mit dem Hubschrauber abtransportiert.

Junger Pfeilewerfer: Der Siegeszug des erst 16-jährigen Luke Littler bei der Darts-WM in London geht weiter. Der Engländer gewann sein Drittrundenmatch gegen den Kanadier Matt Campbell am Mittwochabend souverän mit 4:1 und steht bei seinem Debüt direkt im Achtelfinale. Littler bekommt es im Achtelfinale am 30. Dezember mit dem Sieger der Partie Jim Williams (Wales) gegen Raymond van Barneveld (Niederlande) zu tun.

Ein polternder DFB-Funktionär: Ralph-Uwe Schaffert, Chef des Norddeutschen Fußballverbandes und Vizepräsident beim Deutschen Fußball-Bund, hat den Nationalspielern mangelnden Einsatz vorgeworfen. In einem Interview der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sagte der 67-Jährige: „Es wäre mal an der Zeit, das spielende Personal radikal zu wechseln.“ Einige Spieler glaubten wohl, „vielleicht mit 85 Prozent des möglichen Einsatzes auf dem Platz auskommen zu können“. Namentlich kritisierte er Joshua Kimmich und İlkay Gündoğan.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen