was alles nicht fehlt:
Olympisches Buhlen: Nordrhein-Westfalen möchte sich an einer möglichen deutschen Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele 2036 oder 2040 beteiligen. Andrea Milz (CDU), Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW, sowie Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) unterzeichneten eine Absichtserklärung, in der Nordrhein-Westfalen offiziell seine Bereitschaft erklärt, sich als Kandidat für das Auswahlverfahren des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) zur Ausrichtung zu bewerben. Als mögliche Austragungsorte im Rahmen einer deutschen Olympia-Bewerbung sind auch Hamburg, Berlin, Leipzig und München im Gespräch.
Ein Negativerlebnis: LeBron James hat die höchste Niederlage seiner NBA-Karriere kassiert. Der Basketball-Superstar verlor mit den Los Angeles Lakers am Montagabend (Ortszeit) 94:138 gegen die Philadelphia 76ers. 44 Zähler Rückstand musste er seit seinem Debüt in der nordamerikanischen Liga 2003 noch nie hinnehmen. „Was sich ändern muss, damit das nicht wieder passiert? Eine Menge“, sagte der 38-Jährige nach einem Spiel, in dem er nicht einen einzigen Rebound holte. Joel Embiid auf der anderen Seite gelang ein sogenanntes Triple Double aus 30 Punkten und jeweils 11 Vorlagen und Rebounds, obwohl er im letzten Viertel gar nicht mehr eingesetzt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen