was alles nicht fehlt:
Ein Ausnahmeerfolg: Deutschlands Volleyballer haben ihre Chancen auf die direkte Olympia-Qualifikation mit einem Überraschungssieg deutlich erhöht. Die Mannschaft schlug am Dienstagabend (Ortszeit) in Rio de Janeiro Gastgeber Brasilien mit 3:1 (21:25, 25:19, 25:19, 28:26). Damit ist das deutsche Team mit drei Siegen in das Qualifikationsturnier gestartet. Gegen den Weltranglisten-Vierten war es erst der vierte Sieg in 17 Partien.
Türkischer Rückzug: Die Fußballeuropameisterschaft 2028 findet aller Voraussicht nach im Vereinigten Königreich und in Irland statt. Wie der europäische Fußballverband Uefa am Mittwoch mitteilte, hat die Türkei als einziger weiterer Bewerber seine Kandidatur zurückgezogen. Stattdessen werde sich die Türkei nun gemeinsam mit Italien für die EM 2032 bewerben, hieß es. Die offizielle Entscheidung fällt aber erst am 10. Oktober bei einer Sitzung des Uefa-Exekutivkomitees in Nyon am 10. Oktober.
Politisches Spiel: Die Außenminister Irans und Saudi-Arabiens plädieren Medienberichten zufolge für eine Neuansetzung des boykottierten Champions-League-Spiels in Isfahan. Die Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien gingen in die richtige Richtung, und Sport sollte von beiden Seiten nicht als politischer Hebel genutzt werden, sagte Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian in einem Videointerview. Am Montag war der saudi-arabische Fußball-Meister Al-Ittihad aus Protest gegen die Büste eines ehemaligen hochrangigen iranischen Offiziers nicht zum Spiel gegen Sepahan FC im iranischen Isfahan angetreten. Im Naghsh-e-Jahan-Stadion befindet sich eine Büste von Qasim Soleimani. Der General der Revolutionsgarden war am 3. Januar 2020 durch einen US-Drohnenangriff im Irak getötet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen