piwik no script img

was alles nicht fehlt

Quotenkicker: Das einmalige Comeback von Rudi Völler als Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat der ARD eine Spitzenquote beschert. Die Live-Übertragung des 2:1-Sieges der DFB-Auswahl gegen Frankreich sahen am Dienstagabend 10,302 Millionen Menschen im Ersten. Das ergab einen Marktanteil von 42,6 Prozent.

Übeltäter: Spaniens ehemaliger Fußballchef Luis Rubiales hat sich bei der Königsfamilie des Landes für seinen Griff in den Schritt nach dem WM-Finale der Fußballerinnen entschuldigt. Dafür schäme er sich wirklich, sagte der 46-Jährige in der Talkshow „Piers Morgan Uncensored“. Kurz nach dem Triumph der Spanierinnen am 20. August in Sydney hatte Rubiales sich auf der Ehrentribüne des Stadions beim Jubeln an die Genitalien gefasst. Neben ihm standen Königin Letizia und deren 16-jährige Tochter Sofia. Rubiales sagte, er habe es nicht negativ gemeint.

Weltmeister: Argentinien hat ohne Superstar Lionel Messi auch die zweite Partie in der Südamerika-Qualifikation für die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko gewonnen. Die Albiceleste siegte in Bolivien am Dienstag (Ortszeit) mit 3:0.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen