was alles nicht fehlt:
Quote: Das WM-Finale der Fußballerinnen aus Spanien und England (1:0) sahen am Sonntag etwa 5,4 Millionen Menschen im ZDF.
Kohle: Hans-Joachim Watzke als Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Fußball Liga und Eintracht Frankfurts Aufsichtsratsboss Philip Holzer wollen einen neuen Versuch unternehmen, Investoren in die DFL zu holen. Eine entsprechende Offensive war im Mai gescheitert.
Stärke: Kurz vor der Basketball-WM auf den Philippinen, in Indonesien und Japan hat das deutsche Team mit 91:99 nur knapp gegen die USA verloren. US-Trainer Steve Kerr nennt die DBB-Auswahl um NBA-Spieler Dennis Schröder ein „großes, starkes Team“.
Treffer: Bei der Hockey-EM gewann das deutsche Frauenteam in Mönchengladbach 5:0 über Mitfavorit England. Das Halbfinale ist greifbar. Am Dienstag spielt das DHB-Team gegen Irland.
Plätze: Siebenkämpferin Sophie Weißenberg (Leverkusen) wurde bei der WM in Budapest Siebte. Gold ging an Katarina Johnson-Thompson. Die Britin gewann vor Anna Hall (USA) und Anouk Vetter (Niederlande). Im Weitsprung wurde Maryse Luzolo (Frankfurt) Neunte und verpasste knapp das Finale. Gold gewann Ivana Vuleta (Serbien) vor Tara Davis-Woodhall (USA) und Alina Rotaru-Kottmann (Rumänien).
Medaillen: Bei den European Para Championships in Rotterdam gewann das deutsche Team insgesamt 23 Medaillen. In zehn Sportarten werden erstmals Europameister ermittelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen