was alles nicht fehlt:
Der zweite Schritt zum Treble: Manchester City gewann mit einem 2:1 gegen Manchester United den englischen FA-Pokal. Nach der Meisterschaft fehlt nun nur noch der Sieg im Champions-League-Finale am kommenden Samstag gegen Inter Mailand, um den dreifachen Triumph zu vervollständigen. Matchwinner im Wembley-Stadion war İlkay Gündoğan (32). Der deutsche Nationalspieler erzielte beide City-Treffer mit sehenswerten Volley-Abnahmen von der Strafraumgrenze – und ließ dann mit Blick auf das CL-Finale und die Historie wissen: „Diese Gelegenheit wollen wir nicht verpassen.“
Alexander Zverev (26) im Achtelfinale der French Open: Der Tennisprofi gewann 3:6, 7:6 (6:3), 6:1, 7:6 (7:5) gegen den Amerikaner Frances Tiafoe und trifft in der Runde der besten 16 nun auf Grigor Dimitrow. Der Bulgare hatte sich mit 6:4, 6:3, 6:1 gegen Daniel Altmaier durchgesetzt, der zuvor überraschend den Weltranglistenachten Jannik Sinner aus dem Turnier geworfen hatte.
Den Las Vegas Knights ein guter Auftakt: Das Eishockey-Team gewann das erste Spiel der Finalserie um den Stanley Cup mit 5:3 gegen die Florida Panthers.
Pfiffe für Lionel Messi (35): Der argentinische Fußballweltmeister und sein Klub bestätigten vor dem letzten Saisonspiel, dass er Paris Saint-Germain verlassen werde. Die Hauptstädter, die schon als Meister festgestanden hatten, verloren mit 2:3 gegen den Außenseiter Clermont Foot. Wohin der siebenfache Weltfußballer wechseln wird, ist offen.
Ulmer Basketballer im Bundesliga-Finale: Nach dem 82:73 in Ludwigsburg und dem 3:0 in der Halbfinal-Serie spielt man nun ab kommenden Freitag gegen Bonn um den Titel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen