was alles nicht fehlt:
Ein Finalteilnehmer: Kroatiens Fußballnationalmannschaft gewann am Mittwochabend in Rotterdam bei der Nations-League-Endrunde das erste Halbfinale gegen Gastgeber Niederlande mit 4:2 (2:2, 0:1) nach Verlängerung. Der 37-jährige Luka Modrić sorgte in einem spektakulären Spiel in der 116. Minute mit einem verwandelten Foulelfmeter für die Entscheidung. Kroatien steht damit im Endspiel am Sonntag. Der Gegner wurde am Donnerstagabend nach Redaktionsschluss in der Partie zwischen Spanien und Italien ermittelt.
Finales Urteil: Der FC Bayern München muss wegen jahrelang nicht gezahlter Sozialleistungen einen sechsstelligen Betrag an den Zoll zahlen. Das Hauptzollamt München habe gegen den deutschen Fußball-Rekordmeister „einen Einziehungsbescheid in Höhe von rund 200.000 Euro erlassen“, teilte ein Sprecher am Donnerstag mit. Zudem würden die hinterzogenen Sozialversicherungsbeiträge und Säumniszuschläge in Höhe von rund 45.500 Euro nachgefordert. Die FC Bayern München AG soll zwischen November 2016 und November 2021 Arbeitskräfte auf 450-Euro-Basis beschäftigt und entlohnt haben, obwohl deren tatsächlicher Beschäftigungsumfang bei Weitem höher gewesen sein soll.
Vorteil im Finale: Ratiopharm Ulm fehlt nur noch ein Sieg bis zum ersten Meistertitel in der Basketball-Bundesliga. Das Team von Trainer Anton Gavel gewann am Mittwochabend das dritte Finalspiel deutlich mit 112:84 (53:30) gegen die Telekom Baskets Bonn und führt die Serie nun mit 2:1-Siegen an. Im Modus Best-of-Five würde den Ulmern schon ein weiterer Heimsieg am Freitagabend genügen, um die Meisterschaft zu gewinnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen