was alles nicht fehlt:
Bayern-Bankettrede: Zu einer Champions-League-Partie des FC Bayern München in der Fremde gehören nach Spielende obligatorisch die Ansprachen beim abendlichen Gelage. Nach der 0:3-Niederlage im Viertelfinale bei Manchester City am Dienstag versuchte sich Vorstandschef Oliver Kahn als Motivationsredner. Die Spieler erfuhren von ihrem Boss: „Ich habe im Fußball schon Unglaubliches erlebt.“ Der ehemalige Torhüter verknüpfte das Bekenntnis mit der Aufforderung: „Wir haben die Pflicht, in diesem Rückspiel noch mal alles, was möglich ist, reinzuwerfen.“ Und weil das vielleicht zu sehr nach Durchhalteparolen klang, rief Kahn nach zehn deutschen Meistertiteln in Serie seinen Profis in Erinnerung: „Wir haben die große Möglichkeit, deutscher Meister zu werden.“ Rodri hatte Manchester City mit einem schönen Distanzschuss (27.) in Führung gebracht. Nach Upamecanos Patzer erhöhte Bernardo Silva (70.). Haaland sorgte für den Endstand (76.). Im Parallelspiel verlor Benfica Lissabon gegen Inter Mailand vor eigenem Publikum 0:2.
Misslungener WM-Test: Die deutschen Fußballerinnen verloren am Dienstagabend in Nürnberg ihr Testspiel gegen Brasilien mit 1:2 (0:2). Vor 32.587 Zuschauern trafen Tamires (11. Minute) und Ari Borges (37.) für die Seleção. Jule Brand (90.+2) erzielte spät den deutschen Treffer. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte 100 Tage vor dem Anpfiff der WM in Australien und Neuseeland: „Wir sind gewarnt, dass wir Spiele auf dem Niveau nicht mit 80, 90 Prozent gewinnen.“ Sie bemängelte vor allem die mangelnde Widerstandsfähigkeit ihrer Spielerinnen. Die frühere Kapitänin Dzsenifer Marozsan von Olympique Lyon wurde vor ihrem 112. Länderspiel und auf einer Ehrenrunde nach dem Schlusspfiff aus dem Nationalteam verabschiedet.
Gelungener WM-Auftritt: Deutschlands Eishockey-Frauen haben bei der Weltmeisterschaft in Kanada überraschend das Viertelfinale erreicht. Am Dienstag gewann das Team von Bundestrainer Thomas Schädler zum Abschluss der Vorrunde 2:1 (2:0, 0:1, 0:0) gegen Ungarn und trifft nun am Donnerstag (19.30 Uhr/MagentaSport) auf den Top-Favoriten USA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen