piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein politisierter Sport: Die ukrainische Tennisspielerin Marta Kostjuk hat nach ihrem ersten Turniersieg auf der WTA-Tour mit einem verweigerten Handschlag für Aufsehen gesorgt. Nach ihrem 6:3, 7:5-Erfolg gegen die Russin Warwara Gratschewa im Finale von Austin verzichtete sie auf die obligatorische Geste am Netz. „Ich möchte diesen Titel der Ukraine und all den Menschen widmen, die momentan kämpfen und sterben“, sagte die 20-Jährige bei der Siegerehrung unter dem Beifall der Zuschauer: „Das ist natürlich ein ganz besonderer Moment.“

Beginn der heißen Phase: In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) starten am Dienstag die Pre-Play-offs. Die Düsseldorfer EG empfängt die Löwen Frankfurt, außerdem spielen die Fischtown Pinguins Bremerhaven gegen die Nürnberg Ice Tigers um den Einzug in das Viertelfinale. Los geht es in beiden Hallen um 19.30 Uhr. Zwei Siege reichen zum Weiterkommen. Titelverteidiger Eisbären Berlin hat derweil erstmals seit 22 Jahren die Play-offs verpasst.

Eine Tagung in Indien: Die 140. Session des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Mumbai soll vom 15. bis 17. Oktober stattfinden. Zuvor tagt die Exekutive des IOC um Präsident Thomas Bach in der indischen Metropole (12./13. Oktober). Ursprünglich sollte in Mumbai über die Vergabe der Winterspiele 2030 abgestimmt werden. Das IOC verlegte die Entscheidung aber nach einem Report der Vergabekommission auf das Jahr 2024.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen