was alles nicht fehlt:
Ein Eingriff: Wegen einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung sind dem russischen Eistanzolympiasieger Roman Kostomarow in einem Moskauer Krankenhaus beide Füße amputiert worden. Wie die Tageszeitung Iswestija berichtete, drohen dem 46-Jährigen weitere Amputationen an den Händen. Kostomarow hatte bei Olympia 2006 in Turin mit seiner Partnerin Tatjana Nawka Gold gewonnen, 2004 und 2005 wurde das Duo Weltmeister. Nawka ist die Ehefrau von Dimitri Peskow, dem Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Ein Nachruf: Eintracht Frankfurt trauert um den Holocaust-Überlebenden Helmut „Sonny“ Sonneberg. Der „herausragende Repräsentant des Vereins“ ist im Alter von 91 Jahren gestorben, teilte der Fußballbundesligist mit. Als 13-Jähriger wurde Sonneberg, dessen Eltern Juden waren, von den Nazis nach Theresienstadt verschleppt. Bei der Eintracht war er Fan und wurde zum lebenslangen Mitglied ernannt. 2019 begleitete er eine Gruppe von Frankfurter Fans zu einer Bildungsreise ins ehemalige Konzentrationslager Theresienstadt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen