piwik no script img

was alles nicht fehlt

Getötet: Im Süden des Iraks sind bei einem Gedränge in der Nähe eines Fußballstadions ein Mensch getötet und mindestens 60 verletzt worden. In Basra läuft seit zwei Wochen der Arabian Gulf Cup. Nach offiziellen Angaben reisten aus den arabischen Golfstaaten mehr als 50.000 Fans an. Im Finale sollten am Donnerstag der Irak und der Oman aufeinandertreffen.

Eingenommen: Durchschnittlich 2,4 Millionen Euro haben die großen europäischen Frauenfußballklubs in der Saison 2021/22 gemacht. So heißt es im Bericht Report „Football Money League“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte. Zum Vergleich: Die 20 umsatzstärksten Männervereine fuhren in der Saison 2021/22 einen Gesamterlös von 9,2 Milliarden Euro ein. Die höchsten Einnahmen erwirtschafteten die Frauen des FC Barcelona. Mit 1,7 Millionen Einnahmen findet sich der FC Bayern München als einziges deutsches Team auf der Liste. Gleichwohl müssen auch die besten Frauenteams noch subventioniert werden, weil die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

Eingesehen: „Nein, das ist echt abgehakt“, antwortete Lothar Mattäus auf die Kicker-Frage, ob er wirklich kein Trainer mehr sein wolle. „Ich genieße meine Unabhängigkeit, kein Klubangestellter zu sein.“ Matthäus war bei verschiedenen Klubs im Ausland sowie als Nationaltrainer in Ungarn und Bulgarien als Trainer tätig.

Ausgeschieden: Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev ist bei den Australian Open in der 2. Runde ausgeschieden: Mit 7:6 (7:1), 4:6, 3:6, 2:6 verlor er gegen Michael Mmoh (USA). Seine Kollegin Laura Siegemund kam derweil durch ein 5:7, 7:5, 6:3 über Irina-Camelia Begu (Rumänien) in die 3. Runde.

Umgezogen: Yann Sommer, bislang bei Borussia Mönchengladbach im Tor, spielt künftig für den deutschen Fußballmeister FC Bayern München.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen