piwik no script img

was alles nicht fehlt

Schwerer Anfang: Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev hat mit Mühe eine Auftaktpleite bei den Australian Open verhindert. Der 25-Jährige gewann am Dienstag gegen den peruanischen Qualifikanten Juan Pablo Varillas nach wechselhafter Leistung mit 4:6, 6:1, 5:7, 7:6 (7:3) und 6:4 und erreichte zum achten Mal in Folge in Melbourne die zweite Runde.

Große Nachfrage: Für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland sind nach Angaben des Weltverbandes bereits mehr als eine halbe Million Karten abgesetzt worden. Die erstmals mit 32 Mannschaften ausgetragene Endrunde beginnt am 20. Juli. Deutschland zählt zu den zehn Ländern, aus denen bisher die meisten Anfragen für Karten kommen. Außer in den Gastgeberländern seien Tickets besonders in den USA, England, Katar, China, Kanada, Irland und Frankreich gefragt.

Neuer Arbeitgeber: Der Radprofi Mark Cavendish, 37, wird künftig für den kasachischen Rennstall Astana fahren. Der Sprinter Cavendish war nach dem Vertragsende bei Quick-Step und der Auflösung des französischen Teams B&B Hotels ohne Arbeitgeber.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen