piwik no script img

was alles nicht fehlt

Geforderte Dopingsperre: Der Internationale Sportgerichtshof (Cas) hat im Dopingfall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa ein Schiedsgerichtsverfahren eingeleitet. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) hatte das Gericht in Lausanne angerufen, weil die russische Anti-Doping-Agentur (Rusada) bislang noch keine Entscheidung getroffen hat. Die 16 Jahre alte Europameisterin war am 25. Dezember 2021 bei den russischen Meisterschaften positiv auf die verbotene Substanz Trimetazidin getestet worden. Dies war erst bei den Olympischen Winterspielen im Februar in Peking bekannt geworden, nachdem Walijewa mit dem russischen Team Olympia-Gold gewonnen hatte. Die Wada geht von einem Doping-Verstoß aus und beantragte eine vierjährige Sperre für Walijewa sowie die Aberkennung aller von ihr vom 25. Dezember 2021 an erzielten Wettkampfergebnisse.

Eine Testniederlage: Die deutschen Fußballerinnen haben sich im zweiten Testspiel auf ihrer USA-Reise den gastgebenden Weltmeisterinnen geschlagen geben müssen. Drei Tage nach dem 2:1-Sieg in Fort Lauderdale unterlagen die Vize-Europameisterinnen am Sonntagabend in Harrison bei New York den Amerikanerinnen mit 1:2 (1:0). Jule Brand vom VfL Wolfsburg traf vor 26.317 Zuschauern zunächst in der 18. Minute. Sophia Smith und Mallory Pugh drehten dann innerhalb von zwei Minuten mit ihren Toren das Spiel (54./56.).

Feminine Hertha: Hertha BSC gründet als einer der letzten Bundesligisten im Männerbereich eine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball. Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag in der Messehalle 22 am Funkturm stimmten die meisten der in der Spitze 1.551 anwesenden Mitglieder für den Aufbau der neuen Abteilung, Gegenstimmen gab es nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen