piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ganz vorne: Rory McIlroy Foto: dpa

Gewalt gegen Polizei: Bei Auseinandersetzungen zwischen Fans von Schalke 04 nach dem Spiel des Bundesligisten bei Hertha BSC ist ein Polizist schwer am Kopf verletzt worden. Weitere Einsatzkräfte wurden laut Angaben einer Polizeisprecherin leicht verletzt. Nach der 1:2-Niederlage ihres Clubs in Berlin waren Schalker Fans aneinandergeraten. Als die Polizisten eingreifen wollten, seien sie mit Tritten und Schlägen angegriffen worden. Dabei stürzte ein Beamter und wurde den Angaben zufolge durch Tritte gegen den Kopf schwer verletzt.

Gewalt gegen Schiedsrichter: Nach einem Bezirksligaspiel in Bochum haben mehrere Personen den Schiedsrichter angegriffen und schwer verletzt. Unmittelbar nach dem Abpfiff am Sonntagnachmittag seien der Trainer, ein Betreuer und ein Fan der Gastmannschaft wütend auf den 27-jährigen Unparteiischen losgegangen, teilte die Polizei mit. Sie hätten ihm die Pfeife aus dem Mund geschlagen und auf ihn eingetreten. Der Schiedsrichter musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Besten: Die Philadelphia Phillies stehen zum ersten Mal seit 2009 wieder in der World Series und spielen gegen die Houston Astros um den wichtigsten Titel im Baseball. Die Phillies setzten sich im fünften Spiel der Serie gegen die San Diego Padres am Sonntag (Ortszeit) mit 4:3 durch. Am Abend holten die Astros ihren dritten Sieg gegen die New York Yankees und machten die vierte World-Series-Teilnahme in den vergangenen sechs Jahren perfekt.

Der Beste: Rory McIlroy ist wieder die Nummer eins der Golf-Welt. Der Nordire gewann am Sonntag (Ortszeit) den CJ Cup in Ridgeland/US-Bundesstaat South Carolina und übernahm damit nach über zwei Jahren erneut die Spitze der Weltrangliste. Der 33-Jährige setzte sich am Finaltag des mit 10,5 Millionen US-Dollar dotierten PGA-Turniers mit einem Gesamtergebnis von 267 Schlägen gegen den US-Amerikaner Kurt Kitayama (268) und den Südkoreaner K.H. Lee (269) durch. „Es bedeutet mir sehr viel“, sagte McIlroy nach seinem Triumph.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen