piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Spiel nach eigenen Gesetzen: Nach Borussia Mönchengladbach (1:2 gegen Darmstadt 98) ist in der zweiten Runde des DFB-Pokals mit Werder Bremen ist weiterer Erstligist gegen einen Zweitligisten ausgeschieden (4:5 i. E. gegen Paderborn). Im Achtelfinale stehen außerdem: Bayern München, Dortmund, Freiburg, Union Berlin, Stuttgart, Düsseldorf, Sandhausen, Hoffenheim, Bochum, Wolfsburg, Fuschl am See, Mainz, Frankfurt und Nürnberg.

Ein neuer Gegner für Tyson Fury: Nach seinem Rücktritt vom Rücktritt wird der Schwergewichtsboxer Tyson Fury seinen WM-Gürtel am 3. Dezember im Stadion von Tottenham Hotspur gegen Derek Chisora verteidigen. Im kommenden Jahr soll es dann zum Vereinigungskampf im Schwergewicht zwischen WBC-Champion Fury und dem Ukrainer Oleksandr Ussyk kommen, der die Gürtel der Verbände WBA, WBO, IBF und IBO hält.

Die Flucht eines Frustrierten: Fußball-Star Cristiano Ronaldo hat wegen seiner frustrierenden Rolle als Ersatzspieler bei Manchester United für den nächsten Aufreger gesorgt. Der 37 Jahre alte Portugiese verschwand beim 2:0-Heimsieg von United am Mittwoch in der Premier League gegen Tottenham Hotspur noch vor dem Abpfiff im Spielertunnel des Old Trafford, obwohl Trainer Erik ten Hag noch zwei Auswechslungen hätte vornehmen können.

Ein deutscher Basketballtrainer in Nordafrika: Der ehemalige Bundestrainer Henrik Rödl wird Coach des ägyptischen Vereins Al Ittihad. Das gab der Club aus Alexandria am Donnerstag bekannt. Rödl soll nächste Woche seine Arbeit beginnen. Zuvor war der 53-Jährige bereits Coach des türkischen Erstligisten Türk Telekom SK in Ankara. Vergangenes Jahr hatten Rödl und der Deutsche Basketball Bund (DBB) sich nach den Olympischen Spielen in Tokiogetrennt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen