was alles nicht fehlt:
Eine Allianz: Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat in ihrem längst nicht ausgestandenen Kampf gegen die Gründung einer Super League den Schulterschluss mit der Europäischen Union (EU) vollzogen. Uefa-Präsident Aleksander Ceferin und EU-Kommissions-Vize Margaritis Schinas erneuerten am Donnerstag in Brüssel die 2014 geschlossene Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien. Die Übereinkunft bekräftigt ausdrücklich die Entschlossenheit der Kommission und der Uefa, das „europäische Sportmodell zu schützen und zu stärken, das auf europäischen Werten, Solidarität zwischen Elite- und Breitensport, sportlichen Leistungen, einem offenen Auf- und Abstiegssystem und dem Schutz der körperlichen und moralischen Integrität der Sportlerinnen und Sportler“ beruht.
Eine Schmettercombo: Das Nationalteam der Tischtennisspielerinnen steht bei der Team-WM in Chengdu/China im Halbfinale und hat eine Medaille sicher. Im Viertelfinale setzte sich das Team von Bundestrainerin Tamara Boros am Donnerstag nach einem 0:2-Rückstand und einer bemerkenswerten Aufholjagd noch mit 3:2 gegen Hongkong durch. Für die Auswahl des Deutschen Tischtennis-Bundes ist es das erste WM-Edelmetall seit 2010. Die Männer zogen durch ein 3:0 über Kroatien ins Viertelfinale am Freitag gegen Frankreich ein.
Eine Entlassung: Der spanische Fußball-Erstligist FC Sevilla hat nach dem 1:4 gegen Borussia Dortmund in der Champions League wie erwartet seinen Trainer Julen Lopetegui entlassen. Das bestätigten die Andalusier, die in der Liga nur auf Rang 17 liegen, am Mittwochabend kurz nach dem Schlusspfiff. Lopetegui hatte 2020 mit Sevilla die Europa League gewonnen.
Ein Entschluss: Im Skandal im US-Frauenfußball haben die Portland Thorns ihren Sportdirektor Gavin Wilkinson und Geschäftsführer Mike Golub nach Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs und der Körperverletzung entlassen.
Eine Diagnose: Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat seinen ersten Saisonsieg in der Champions League teuer bezahlt. Keeper Peter Gulacsi erlitt beim 3:1 gegen Celtic Glasgow einen Riss des Kreuzbandes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen