piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Rückzug nach einer Provokation: Aus Angst vor weiteren Sanktionen seitens des Turn-Weltverbandes FIG hat der russische Verband Skandalturner Iwan Kuljak bis auf Weiteres für nationale Wettbewerbe gesperrt. Auf internationaler Ebene darf der 20-Jährige ohnehin frühestens im Mai kommenden Jahres wieder an Wettkämpfen teilnehmen. Beim Weltcupturnier Anfang März in Doha war Kuljak bei der Siegerehrung mit einem „Z“ auf seinem Trainingsanzug erschienen. Das „Z-Symbol“ steht als Zeichen für den Angriffskrieg Russlands im Nachbarland.

Das Ende einer Serie: Nach 37 Siegen in Folge hat Iga Świątek wieder ein Tennismatch verloren und damit das Achtelfinale in Wimbledon verpasst. Die 21 Jahre alte Polin unterlag in der dritten Runde überraschend der Französin Alizé Cornet 4:6, 2:6. Auch die US-amerikanische Mitfavoritin Coco Gauff ist raus. Die 18-Jährige verlor auf dem Centre Court gegen ihre Landsfrau Amanda Anisimova in drei Sätzen.

Eine Forderung nach der Invasion in der Ukraine: Sportminister aus 35 Ländern haben die internationalen Sportverbände dazu aufgefordert, ihre Mitglieder aus Russland und Belarus wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu suspendieren. Darunter sind die Sportminister aus 25 Ländern der EU, den USA und Japan.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen