was alles nicht fehlt:
Eine Beste: Weltfußballerin Alexia Putellas vom FC Barcelona ist laut Rangliste des US-Portals ESPN FC die derzeit beste Spielerin des Planeten. Spaniens begnadete Mittelfeldspielerin landete im Frauen-Ranking für die Saison 2021/22 auf Platz eins vor den Stürmerinnen Sam Kerr aus Australien und Vivianne Miedema aus den Niederlanden. Abgestimmt hatten 26 internationale Expertinnen und Experten. Drei deutsche Nationalspielerinnen schafften es in die Auswahl, Sara Däbritz kam auf den 39. Rang.
Eine Einsicht: Premier-League-Absteiger FC Watford hat dem Druck seiner Fans nachgegeben und ein angedachtes Testspiel gegen die Fußball-Nationalmannschaft von WM-Gastgeber Katar abgesagt. Es sei deutlich geworden, dass dieses Spiel nicht stattfinden dürfe, sagte ein Klubsprecher. Die Fangruppierungen Women of Watford und Proud Hornets hatten gegen die Partie mobil gemacht.
Eine Unterschrift: Superstar Kyrie Irving hat sich für eine Vertragsverlängerung bei den Brooklyn Nets in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA entschieden. Man sehe sich im Herbst, sagte er der Sportwebsite The Athletic. Der 30-Jährige zieht damit die Vertragsoption in Höhe von 37 Millionen Dollar für die nächste Saison. Laut des Berichts verzichtet der Point Guard auf mögliche Trade-Maßnahmen, um bei Brooklyn zusammen mit Superstar Kevin Durant endlich einen NBA-Titel zu holen.
Eine Ehrung: Der Berliner Fußballspieler Hany Mukhtar ist in der nordamerikanischen Profiliga MLS zum vierten Mal in seiner Karriere von Fans und Journalisten zum Spieler der Woche gekürt worden. Seit Mukhtars MLS-Debüt hat kein Spieler so oft die Auszeichnung gewonnen wie er. Der 27-Jährige hat kürzlich beim 3:1 gegen D.C. United seinen dritten Doppelpack der Saison erzielt und ist mit 8 Toren und 5 Vorlagen einer von zwei Topscorern in der Liga. Nashville steht nach 17 von 34 Hauptrundenspielen in der Tabelle auf Rang 5 der Western Conference.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen