was alles nicht fehlt:
Eine Angleichung: Der Schweizerische Fußballverband (SFV) sorgt für mehr finanzielle Geschlechtergerechtigkeit. Wie der SFV am Dienstag mitteilte, zahlt Hauptsponsor Credit Suisse künftig die gleichen Prämien an die Frauen- und Männer-Nationalteams aus.
Eine Wahlempfehlung: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will Aleksander Čeferin weiterhin als Präsidenten der Europäischen Fußball-Union (Uefa) sehen. Das DFB-Präsidium beschloss am Dienstag einstimmig, den Slowenen bei dessen angestrebter Wiederwahl beim Uefa-Kongress am 5. April 2023 in Lissabon zu unterstützen. Der 54-Jährige führt die Uefa seit 2016 an.
Ein Fitnesstest: Bayern Münchens künftiger Fußballstar Sadio Mané ist in München eingetroffen. Der 30 Jahre alte Offensivspieler aus dem Senegal soll im Laufe des Dienstags den Medizincheck absolvieren und dann beim FC Bayern einen Vertrag bis 2025 unterschreiben. Die Bayern sollen eine Ablöse von 32 Millionen Euro für ihn bezahlen. Diese kann dem Vernehmen nach durch gewisse Zusatzzahlungen auf bis zu 41 Millionen anwachsen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen