piwik no script img

was alles nicht fehlt

Warten auf die Penunzen: Im Zusammenhang mit dem 80-Millionen-Euro-Transfer von Fußball-Nationalspieler Kai Havertz zum FC Chelsea London könnte auch Bundesligist Bayer Leverkusen von den Auswirkungen der Russland-Sanktionen gegen den englischen Klub von Eigner Roman Abramowitsch betroffen sein. Angeblich warten die Rheinländer noch auf die dritte und letzte Rate des Champions-League-Siegers für ihren Exstar in Höhe von 26,7 Millionen Euro.

Warten auf „Nothing but Net“: Kyrie Irving, Entfant terrible der Brooklyn Nets, von den Nachrichtenagenturen gern als „umstritten“ bezeichneter, weil ungeimpfter Basketballstar, hat 60 Punkte in einem Spiel erzielt, gegen Orlando Magic – ein persönlicher Rekord des 29-Jährigen. Im heimischem Barclays- Center ist Irving noch immer nicht spielberechtigt, und weil er dort zuletzt in die Kabine seiner Teamkollegen gegangen war, musste der Klub 50.000 Dollar Strafe berappen.

Warten auf eine Ansage: Ein Wechsel von Fußballspieler Erling Haaland von Bundesligist Borussia Dortmund zu einem anderen Verein muss rein formal bis Ende April feststehen. Medienberichten zufolge kann der norwegische Torjäger nur bis zum 30. April für die festgeschriebene Ablöse von 75 Millionen Euro aus seinem noch bis 2024 laufenden Vertrag aussteigen.

Warten auf Urlaub: Der Schweizer Skirennläufer Marco Odermatt hat sich mit einer weiteren Glanzleistung vorzeitig die große Kristallkugel für den Gesamtweltcupsieg gesichert. Der 24-Jährige fuhr in der letzten Abfahrt des Winters beim Weltcup-Finale im französischen Courchevel/Meribel beim Sieg des Österreichers Vincent Kriechmayr auf den zweiten Platz und kann damit drei Rennen vor Saisonende nicht mehr verdrängt werden. Die kleine Kugel für den Gewinn des Abfahrtsweltcups sicherte sich der viertplatzierte Norweger Aleksander Aamodt Kilde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen