piwik no script img

was alles nicht fehlt

Coronabeschränkungen: Borussia Dortmund storniert die schon verkauften Tickets für das Topspiel gegen den FC Bayern München. Der Männerfußball-Bundesligist rechnet mit einer coronabedingten Reduzierung der Stadionkapazität durch die Landesregierung. Alle 67.000 Karten für die Partie am Samstag, die auf Basis der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt wurden, waren verkauft worden. Die Ticketkäufer erhalten ihr Geld zurück. In Mecklenburg-Vorpommern herrscht dagegen schon Klarheit. Fußball-Zweitligist FC Hansa Rostock darf vor maximal 1.000 Zuschauern am Samstag gegen den FC In­gol­stadt spielen. Vorstandschef Robert Marien nannte die Kommunikation der politischen Verantwortungsträger „grauenhaft“. Er sei nicht vorab über die verschärften Richt­linien informiert worden.

Ein Abschied: Die dreimalige Grand-Slam-Halbfinalistin Johanna Konta hat ihre Tennis-Karriere beendet. Das kündigte die 30-jährige Britin bei Twitter an. „Ich habe meine Träume gelebt“, schrieb die frühere Weltranglisten-Vierte. Konta erreichte bei den Australian Open 2016, in Wimbledon 2017 und bei den French Open 2019 die Runde der besten vier. Ihre letzte Partie bestritt die viermalige Turniersiegerin im August in Cincinnati.

Zwei Auserwählte: Die Mixed-Zeitfahrweltmeister Lisa Brennauer und Tony Martin sind zu den Radsportlern des Jahres gewählt worden. Bei der von zwei Fachzeitschriften durchgeführten Wahl setzte sich Brennauer, die Olympia-Gold im Bahnvierer und beide deutschen Meistertitel auf der Straße gewonnen hatte, deutlich vor Emma Hinze durch. Martin, WM-Gold-Gewinner im Mixed-Zeitfahren, gewann knapp vor Nils Politt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen