piwik no script img

was alles nicht fehlt

Französische Randale: Zum zweiten Mal binnen weniger Wochen haben Fans in Frankreich bei einem Erstliga-Spiel das Spielfeld gestürmt und sich handfeste Auseinandersetzungen geliefert. Bei der Partie zwischen RC Lens und Fußball-Meister OSC Lille rannten am Samstagabend Anhänger beider Clubs auf den Rasen und prügelten sich. Wie der Sender RMC Sport unter Verweis auf die Behörden berichtete, gab es sechs Leichtverletzte und zwei Festnahmen von Fans, die mit Stadionsitzen geworfen hatten. Das Spiel wurde mit Verzögerung fortgesetzt. Beiden Clubs aus dem Norden drohen jetzt Sanktionen. Am 22. August kam es bereits zu einem Platzsturm und gewaltsamen Auseinandersetzungen bei der Partie OGC Nizza gegen Olympique Marseille.

Tödliche Radtour: Der dänische Ex-Radprofi und TV-Experte Chris Anker Sørensen ist bei einem Unfall in Belgien ums Leben gekommen. Der 37-Jährige sei am Samstag bei einer Fahrradtour in Seebrügge von einem Auto erfasst worden und später an seinen Verletzungen gestorben, berichtete der dänische Sender TV 2 Sports, für den Sørensen gearbeitet hatte. Der Radsport-Experte war in Belgien, um für den Sender über die dort stattfindende Weltmeisterschaft zu berichten. Bis 2018 war er selbst als Radprofi aktiv und absolvierte auch mehrfach die Tour de France.

Befreundete Doping-Veteranen: Der frühere deutsche Radprofi Jan Ullrich (47) hat seinem langjährigen Rivalen Lance Armstrong zum 50. Geburtstag via Bild am Sonntag gratuliert. In einem Beitrag würdigte er Armstrongs Hilfe, als er vor gut drei Jahren in „der schwierigsten Phase“ seines Lebens gewesen sei. In Armstrongs bester Zeit von 1999 bis 2005 bei der Tour de France kam er nie an dem Amerikaner vorbei. Beide hatten nachweislich gedopt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen