was alles nicht fehlt:
Weltmeisterliche Kanadierinnen: Kanada ist erstmals seit neun Jahren wieder Eishockeyweltmeister. Die Kanadierinnen haben das Finale am Dienstag in Calgary 3:2 (0:2, 2:0, 0:0) nach Verlängerung gegen Titelverteidiger USA gewonnen. Insgesamt war es der elfte WM-Titel für Kanadas Frauen-Team, nachdem zuletzt fünfmal die USA triumphiert hatten. Den dritten Platz sicherte sich Finnland durch ein 3:1 (1:0, 2:1, 0:0) über die Auswahl der Schweiz.:
Deutsche Fußballer mit Bodenhaftung: Voller Stolz haben die Verantwortlichen der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer darauf hingewiesen, dass das Team per Bus vom Trainingsquartier in Stuttgart zum WM-Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein (Do., 20.45 Uhr, RTL) reisen wird. Ein Flug der Auswahl von Stuttgart zu einem Spiel nach Basel (Luftlinie 180 Kilometer) im vergangenen Jahr war nicht allzu gut angekommen.
Korinthenkacker bei den Paralympics: Kugelstoßer Muhammad Ziyad Zolkefli aus Malaysia ist die Goldmedaille aberkannt worden – weil er zu spät zum Wettkampf erschienen war. Dafür habe es keinen „berechtigten Grund“ gegeben, so die Erklärung des Internationalen Paralympischen Komitees.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen