was alles nicht fehlt:
Ein Rücktritt vom Internationalen: Schiedsrichter Felix Brych tritt nach 14 Jahren von der ganz großen Fußballbühne ab. Wenige Tage nach seinen viel gelobten EM-Auftritten hat der deutsche Topschiedsrichter das Ende seiner internationalen Karriere zum Jahresende verkündet. „Bei der Euro war ich über Wochen extrem fokussiert, anders kann man ein solches Turnier auch nicht erfolgreich bestreiten. Ich glaube nicht, dass ich diese Leistung beziehungsweise Leistungsbereitschaft wiederholen kann. Deswegen habe ich entschieden, kein weiteres Turnier mehr zu pfeifen“, sagte der Münchner dem Kicker.
Spannung in der NBA: In den NBA-Finals ist nach dem zweiten Sieg der Milwaukee Bucks gegen die Phoenix Suns wieder alles offen. Angeführt von den bärenstarken Giannis Antetokounmpo und Khris Middleton holten die Bucks am Mittwochabend ein 109:103 und glichen in der Final-Serie nach zunächst zwei Niederlagen zum 2:2 aus. Für die Meisterschaft braucht ein Team vier Siege.
Festnahmen nach Finale: Nach den rassistischen Beleidigungen gegen die englischen Fußballnationalspieler Bukayo Saka, Jadon Sancho und Marcus Rashford wegen des verlorenen Elfmeterschießens im Finale der Fußball-EM hat die Polizei bisher vier Personen festgenommen. Das teilte die UK Football Policing Unit (UKFPU) am Donnerstag mit.
Folgen des Unwetters: Wasser auf den Trainingsplätzen, Spielabsagen und Flucht in den Kraftraum: Das Unwetter am Mittwoch hat die Spiel- und Trainingspläne einiger NRW-Fußballklubs durcheinandergewirbelt. So wurde das Testspiel Bayer Leverkusen gegen den SV Wehen Wiesbaden abgesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen