piwik no script img

was alles nicht fehlt

Rekordläufe in Serie: Zwei Tage nach dem Rekordlauf der Niederländerin Sifan Hassan hat die Äthiopierin Letesenbet Gidey den 10.000-Meter-Weltrekord erneut deutlich verbessert. Die 23-Jährige rannte die 25 Runden am Dienstagabend ebenfalls in Hengelo in 29:01,03 Minuten und blieb damit mehr als sechs Sekunden unter der Traumzeit der ebenfalls in Äthiopien geborenen Hassan. Damit ließ die WM-Zweite Gidey bei den Olympia-Trials der äthiopischen Leichtathleten die zweitplatzierte Tsigie Gebreselama (30:06,01) um über eine Minute hinter sich. Sie ist bei den Sommerspielen die große Rivalin von Weltmeisterin Hassan und der derzeit verletzten WM-Dritten Konstanze Klosterhalfen aus Leverkusen.

Olympische Ausschlüsse: Gastgeber Japan will die Zahl der ausländischen Teilnehmer keine zwei Monate vor dem Beginn der Olympischen Spiele weiter reduzieren. Das sagte Ministerpräsident Yoshihide Suga am Mittwoch im Parlament und bekräftigte seinen Entschluss, die Spiele trotz breiter Ablehnung in der Bevölkerung wie geplant durchzuziehen. Die anfängliche Zahl der Olympia-Teilnehmer von rund 180.000 Personen wurde halbiert, doch will Japan laut Suga die Zahl der aus dem Ausland kommenden Offiziellen, Mitarbeiter sowie Journalisten noch weiter reduzieren.

Ungewollte Spiele: Vietnam möchte die für Ende des Jahres geplanten Südostasienspiele (21. 11 bis 2. 12.) in der Hauptstadt Hanoi und elf anderen Orten wegen der angespannten Coronalage im Land auf Mitte 2022 verschieben. Das Olympische Komitee des Landes habe einen entsprechenden Brief an die Teilnehmerländer geschrieben, berichtete die Nachrichtenseite Phap Luat Online am Mittwoch. Der zuständige „SEA Games Council“ werde in einer Woche in Bangkok über den Vorschlag entscheiden, hieß es. An dem Event wollen rund 7.000 Sportler teilnehmen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen