piwik no script img

was alles nicht fehlt

MeToo in Brasilien: Der Präsident des brasilianischen Fußballverbandes CBF ist für einen Monat suspendiert worden. Wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung muss Rogério Caboclo sein Amt für 30 Tage ruhen lassen. Das Ethikkomitee gehe nun den Vorwürfen gegen Caboclo nach, damit könne sich die Suspendierung weiter verlängern. Vizepräsident Antônio Carlos Nunes übernehme vorübergehend die Amtsgeschäfte. Medienberichten zufolge hatte eine CBF-Mitarbeiterin den Verbandsboss zuvor der sexuellen Belästigung bezichtigt. Er soll sie nach ihrem Sexualleben befragt und sie beleidigt haben. Zudem habe er versucht, ihre Beziehungen zu anderen Mitarbeitern sowie ihren Kleidungsstil zu kontrollieren. Caboclo stand zuletzt auch wegen der überraschenden Verlegung der Copa América in das Virusvariantengebiet Brasilien in der Kritik. Innerhalb des brasilianischen Männerteams soll es große Widerstände gegen das Turnier mitten in der Coronapandemie geben.

Schnelle Finals: Am letzten Tag der Finals 2021 gab es mehrere Rekorde. Schon im Halbfinale über 400 Meter Hürden hatte Carolina Krafzik eine Zeit hingelegt, die es seit 15 Jahren in Deutschland nicht gab. Nun steigerte sie sich erneut auf 54,89 Sekunden – die Olympianorm unterbot sie damit deutlich. Über 1.500 Meter der Männer gewann Robert Farken aus Leipzig in neuer Meisterschaftsrekordzeit mit 3:34,64.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen