piwik no script img

was alles nicht fehlt

Glückliche Gewinner: Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat das EM-Halbfinale erreicht. Die Mannschaft von Trainer Stefan Kuntz siegte am Montag im ungarischen Székesfehérvár gegen Dänemark im Elfmeterschießen mit 6:5. Nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung hatte es 2:2 gestanden. Die DFB-Auswahl trifft damit am Donnerstag auf die Niederlande, die gegen Frankreich 2:1 gewann. Im anderen Halbfinale stehen sich Portugal und Spanien gegenüber.

Lodenkalle in Rente: Karl-Heinz Rummenigge löst seinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München schon zum 30. Juni auf. Oliver Kahn übernimmt somit ein halbes Jahr früher als geplant den Posten des 65-Jährigen. Es sei der „strategisch sinnvollste und logische Zeitpunkt“, erklärte Rummenigge. Es ende nicht nur das Geschäftsjahr, sondern mit dem neuen Trainer Julian Nagelsmann beginne auch ein neuer Abschnitt.

Ein Corona-Turnier: Die Verlegung der Copa América, der Kontinental-Meisterschaft der südamerikanischen Fußball-Nationalmannschaften, ins Virusvariantengebiet Brasilien hat für Kritik gesorgt. „Es ist nicht die richtige Zeit dafür, wenn das Land gerade vor der dritten Coronawelle steht“, sagte die Rektorin der medizinischen Fakultät an der Universität von Porto Alegre, Lucia Pellanda, dem Nachrichtenportal G1. Die Epidemiologin Ethel Maciel von der staatlichen Universität in Espírito Santo warnte: „Wir werden mehr Menschen einem Risiko aussetzen. Die brasilianische Regierung macht erneut einen Fehler und gibt dem Rest der Welt ein schlechtes Beispiel.“ Zwei Wochen vor dem Turnierstart waren Kolumbien und Argentinien als Ausrichter abgesprungen. Brasiliens Stabschef Luiz Eduardo Ramos sagte allerdings, dass Brasilien noch keine formelle Vereinbarung zur Ausrichtung des Turniers unterzeichnet habe. Details müssten noch überprüft werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen