was alles nicht fehlt:
Ein deutscher Skifahrer in der Spur: Alexander Schmid ist beim Riesenslalom von Santa Caterina Valfurva Neunter geworden. Zwei Tage nach dem elften Rang auf demselben Hang hatte der Allgäuer am Montag 1,09 Sekunden Rückstand auf Sieger Marco Odermatt aus der Schweiz. Odermatt siegte vor Tommy Ford aus den USA und Samstagssieger Filip Zubcic aus Kroatien.
Ärger über Spielerfischereirechte: Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool, hat die neuen Transferregeln kritisiert, die nach dem Brexit vom Januar an für Fußballvereine auf der Insel gelten. „Ich warte immer noch darauf, dass mir jemand den ersten Vorteil des Brexit nennt“, sagte Klopp dem Guardian. Nach dem neuen Regelwerk wird es für englische Clubs schwerer, Profis aus dem europäischen Ausland unter Vertrag zu nehmen. In Zukunft benötigen Fußballer aus der EU eine Arbeitserlaubnis. „Die Leute, der Fußballverband oder wer auch immer, wollen sichergehen, dass die Clubs nicht zu viele Spieler aus anderen Ländern verpflichten, weil sie Angst haben, dass dann nicht genug englische Talente durchkommen.“
Ein Rekord im Fangen: Der Bruder des deutschen NFL-Profis Equanimeous St. Brown hat mit vier gefangenen Touchdown-Pässen in nur einem Viertel College-Football-Geschichte geschrieben. Der 21 Jahre alte Amon-Ra St. Brown fing die vier Pässe im ersten Viertel beim 38:13 Sieg der University of Southern California gegen Washington State. St. Brown stellte damit den Rekord für gefangene Touchdown-Pässe binnen eines Viertels in einer der höchsten fünf College-Ligen ein. Sein drei Jahre älterer Bruder Equanimeous steht bei den Green Bay Packers in der NFL unter Vertrag und spielt ebenfalls auf der Position des Wide Receiver.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen