was alles nicht fehlt:
Dem besten Team der Vorrunde das Aus: Die Milwaukee Bucks sind im Play-off-Viertelfinale der nordamerikanischen Profiliga NBA gescheitert. Ohne den am Knöchel verletzten Superstar Giannis Antetokounmpo verloren sie das fünfte Spiel der Serie gegen Miami Heat mit 94:103. Miami holte damit den entscheidenden Sieg zum 4:1 und trifft im Halbfinale auf die Boston Celtics mit Nationalspieler Daniel Theis oder auf Titelverteidiger Toronto Raptors.
Alexander Zverev im Halbfinale: Der deutsche Tennisprofi trifft im Halbfinale der US Open auf Pablo Carreño Busta. Der Spanier schlug im Viertelfinale den Kanadier Denis Shapovalov in einem hart umkämpften Match mit 3:6, 7:6, 7:6, 0:6, 6:3. Zverev hatte zuvor 1:6, 7:6, 7:6, 6:3 gegen den Kroaten Borna Ćorić gewonnen und erstmals in seiner Karriere das Halbfinale der US Open erreicht. Bei den Frauen erreichte die an Nummer vier gesetzte Naomi Osaka die Vorschlussrunde.
Der Tour de France ein kleines Politikum: Frankreichs Premierminister Jean Castex, der die erste Pyrenäen-Etappe am vergangenen Samstag im Auto mit dem positiv getesteten Tour-Chef Christian Prudhomme verfolgte, hat sich nicht mit Covid-19 angesteckt. Castex wird aus Sicherheitsgründen dennoch für sieben Tage in Quarantäne verbleiben.
Zuschauer beim Supercup der Fußballer: Die Uefa will das Spiel zwischen Champions-League-Sieger FC Bayern und dem Europa-League-Gewinner FC Sevilla in Budapest am 24. September als Probelauf für die Rückkehr von Fans in die Stadien nutzen. Die Kapazität der rund 67.000 Zuschauer fassenden Puskás-Arena soll zu 30 Prozent ausgelastet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen