was alles nicht fehlt:
Ein radikaler Vorschlag: Der Fußballbundesliga drohen bis zum Jahresende noch Spiele vor leeren Zuschauerrängen. Auf Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sollen größere Sportveranstaltungen mit Zuschauern bis mindestens 31. Dezember 2020 verboten bleiben. Das steht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in einer Beschlussvorlage des Bundes für die Runde der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Donnerstag. Die Ergebnisse des Treffens lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Dieses Verbot würde neben den Profi-Fußballklubs auch die Spitzenvereine im Handball, Basketball und Eishockey sowie weitere stark von Zuschauereinnahmen abhängige Sportarten empfindlich treffen.
Eine radikale Idee: Der Fußball-Weltverband Fifa denkt nach Informationen des Kicker über eine Änderung der Abseitsregel nach, die zu mehr Toren führen könnte. Demnach soll ein Körperteil ausreichen, um das Abseits aufzuheben, so lange es sich noch auf Höhe des vorletzten Gegenspielers befindet. Bislang ist die Regel umgekehrt: Sobald ein Körperteil, mit dem ein Tor erzielt werden darf, näher an der Torauslinie ist als der vorletzte Gegenspieler, steht ein Fußballer abseits. Getestet werden soll die Idee von Trainer Arsène Wenger auf einem U19-Turnier in Deutschland.
Kaufwütiger Klub: Der FC Chelsea hat den englischen Fußballnationalspieler Ben Chilwell vom Premier-League-Konkurrenten Leicester City verpflichtet. Der Verteidiger soll 50 Millionen Euro kosten und unterschrieb einen Vertrag bis 2025. Zuvor hatte Chelsea ebenfalls 50 Millionen Euro für Zugang Timo Werner (RB Leipzig) und 40 Millionen für Hakim Ziyech (Ajax Amsterdam) investiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen