was alles nicht fehlt:
Spärliches TV-Publikum: Das Halbfinale zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Bayer 04 Leverkusen war die bisher schwächste TV-Übertragung vom DFB-Pokal in dieser Saison. 4,47 Millionen Zuschauer sahen die 0:3-Niederlage des Viertligisten am Dienstag.
Sportliche Rechnung: Die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, Dagmar Freitag, hält die Forderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes nach einer deutlichen Erhöhung der Hilfsgelder in der Coronakrise für fragwürdig. Die SPD-Politikerin bezeichnete im Magazin Sponsors die Schadensprognose des DOSB, die von einem Bedarf des Sports von mehr als 1 Milliarde Euro ausgeht, als „mindestens gewagt“. Freitag kritisierte, die Hochrechnung sei „auf der Basis von Zahlen von gerade mal 4 von 16 Landessportbünden“ entstanden.
Schweizerisches Jahresende: Tennisprofi Roger Federer musste sich erneut einem arthroskopischen Eingriff am Knie unterziehen und beendet daher die (derzeit bis 31. Juli unterbrochene) Saison. Im Jahr 2021 will der 38-Jährige dann wieder aufschlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen